Im Oktober 2018 fangen die Ukrainischen Wochen in Bayern an. Unter diesem Sammelnamen finden in Süddeutschland in den nächsten 6 Wochen diverse mit der Ukraine verbundene Veranstaltungen statt.
Dazu gehören zum Beispiel Ukrainisch-Bayerischer Hochschultag in Würzburg, ukrainische Ausstellungen und Diskussionen im Münchner Kulturzentrum „Pasinger Fabrik“, die Ukraine als Gastland beim Festival der Dichterinnen „Schamrock“ in München, Treffen mit ukrainischen Künstlern und Autoren, darunter Mary Kulikovska, Oksana Sabuschko, Irina Tsilyk, Andriy Lyubka, Kateryna Kalytko, Serhii Zhadan, Präsentation des Online-Projektes über ukrainische Küche „Ukraine kocht“ im deutschsprachigen Internetraum, Konzert des Orchesters INSO-LVIV aus Lemberg im Rahmen des Festivals „Ingolstädter Jazz Tage“, Ausstellungen und Vorführungen der Dokumentarfilme im Rahmen des Projektes „See Ukraine: DOCUDAYS on TOUR“ von Docudays UA International Human Rights Documentary Film Festival, Charkiw Tage in Nürnberg, Filmvorführung und Podiumsdiskussion zum Jahrestag der Tragödie in Babyn Yar im NS-Dokuzentrum München, Veranstaltung zum Gedenken an die Holodomor-Opfer von 1932-1933 und andere.
Das neue Format der Präsentation der Ukraine in der Region „Ukrainische Wochen in Bayern“ wurde im Jahre 2018 von dem Generalkonsulat der Ukraine in München in Zusammenarbeit mit Bayerischer Staatskanzlei gegründet. Sein Zweck ist zahlreiche ukrainische Veranstaltungen in dem einflussreichsten Bundesland zu fördern sowie Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zur bestehenden Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und Bayern zu ziehen. Ukrainische Wochen in Bayern werden auch zukünftig als Plattform für neue Initiativen dienen.